Logo Kinder-Lippe

Die potenzielle natürliche Vegetation

Die potentielle natürliche Vegetation ist das Pflanzenkleid einer Landschaft, das sich einstellen würde, wenn der Einfluss des Menschen aufhörte. Wissenschaftler bestimmen sie heute durch die Untersuchung naturnaher Pflanzengesellschaften. Gibt es in bestimmten Gebieten solche Stellen nicht, ergänzt man die fehlenden Teile der Karte durch eine Interpretation der Bodenkarte. Ferner werden die Unterlagen der Forstämter zu Rate gezogen, die in den Waldgebieten die aktuelle Vegetation aufgenommen haben.

 Wenn der Mensch nicht eingriffe, wäre ganz Lippe mit verschiedenen natürlichen Waldgesellschaften bedeckt. Die Rotbuche wäre unter ungestörten Verhältnissen fast überall zu finden. Fichten dagegen sind erst unter dem Einfluss des Menschen in unser Gebiet gekommen. In der Karte der potentiellen natürlichen Vegetation von Nordrhein-Westfalen (Maßstab 1 : 500000) werden 36 Pflanzengesellschaften unterschieden, von denen 13 in Lippe auftreten. Eine Zusammenfassung zu größeren, relativ einheitlichen Vegetationsgebieten ist möglich. Von den 12 in Nordrhein-Westfalen ausgewiesenen Vegetationsgebieten kommen 4 in Lippe vor:

1. In der Bega-Mulde und im westlichen Werre-Hügelland um Lage:
Flattergras und Buchenwald-Gebiete,
2. In der Senne - Eichen-Birkenwald-Gebiete,
3. In der Egge und auf den Sandsteinzügen des Teutoburger Waldes, auf Teilen des nordlippischen Berglandes - Hainsimsen-Buchenwald-Gebiete,
4. Auf den Kalksteinzügen des Teutoburger Waldes und einigen Höhen des Keuper-Berglandes - Perlgras-Buchenwald.

Man erkennt, dass es nicht in erster Linie klimatische Momente sind, die die Verbreitung der einzelnen Pflanzengesellschaften bestimmen, sondern der Gesteinsuntergrund. Hanglage und Wasserversorgung treten hinzu.

 Die oben aufgeführte Grobgliederung kann in der Karte weiter aufgelöst werden. Folgende Vereinfachungen wurden aus Gründen der besseren Lesbarkeit vorgenommen:
1. Die feuchten und trockenen Eichen-Birken-Wälder wurden zusammengefasst.
2. Als Hainsimsen-Buchenwald wurden alle Untergruppen dieses Typs gezählt.
3. Als Auen-Wald wurden der Eschen-Auen-Wald an der Weser und der Traubenkirschen-Erlen-Eschen-Wald von Bachtälern der Senne zusammengefasst.